Dabei ist es vollkommen unerheblich, ob der Ober dem Gast einen eleganten Servierwagen mit einer großen Auswahl an edlen Bränden an den Tisch rollt, oder ob der Ouzo als kleine Aufmerksamkeit des Hauses zusammen mit der Rechnung einfach auf den Tisch gestellt wird… oder ob man ihn sich an der heimischen Tafel gönnt. Der Grundgedanke ist stets derselbe: ein Digestif ist der krönende Abschluss einer Mahlzeit und wird von den meisten Menschen als sehr wohltuend empfunden. Dabei ist die verdauungsfördernde Wirkung eines hochprozentigen Obstbrandes, eines Kräuterlikörs oder Anisschnapses nach dem Essen wissenschaftlich nicht belegt! Dennoch spielt der Name „Digestif“, der sich vom Lateinischen „digestio“ = „Verdauung“ ableitet, auch heute noch auf den (vermeintlich) positiven Einfluss auf das leibliche Wohlbefinden an. Während der Aperitif, in dessen Namen sich das Wort „Appetit“ versteckt und der für seine appetitanregende Wirkung bekannt ist, wird der Digestif (auch: Digestiv) traditionell nach der Mahlzeit genossen, oft anstelle des üblichen Desserts, wenn für dieses kein Platz mehr ist. Ein Digestif geht immer! So vielfältig wie die Spirituosen, die sich als Digestif eignen, so zahlreich sind auch die Bezeichnungen für den beliebten Schnaps nach dem Essen. Während die Namen Verdauungsschnaps oder Verdauerli recht deutlich in die richtige Richtung weisen, muss man bei den insbesondere in Norddeutschland gebräuchlichen Bezeichnungen wie Verteiler, Zerhacker oder Absacker schon ein wenig mehr Fantasie aufbringen, um zu wissen, was gewünscht wird. Wem keiner dieser Namen zusagt, der bittet eben stilvoll um einen „After-Dinner-Drink“…
Welche Spirituosen eigen sich als Digestif oder Verdauungsschnaps?
Die ersten Digestifs waren, auch wenn sie im 18. Jahrhundert eher als alkoholhaltige Verdauungsgetränke oder gar als Medizin bezeichnet wurden, die heute noch überaus beliebten Kräuterbitter und Kräuterliköre. Den in diesen Spirituosen enthaltenen Kräuterextrakten und Gewürzen wird von je her eine verdauungsfördernde Wirkung nachgesagt, auch wenn diese wissenschaftlich nicht belegt ist. In unserem Online Shop finden Sie eine große Auswahl an dunklen und klaren Kräuterschnäpsen wie z.B. Original Radeberger Kräuterlikör oder den besonders hochprozentigen Original Friesengeist. Ein weiterer Klassiker unter den Verdauungsschnäpsen ist der aus dem Norden stammende Aquavit, bei dessen Herstellung der bekömmliche Kümmel traditionell eine entscheidende Rolle spielt. Eiskalt in vorgekühlten Gläsern nach einer kräftigen Mahlzeit serviert, ist er für viele der Inbegriff eines genussvollen Ausklangs des Essens. Probieren Sie unseren Gosch Aquavit! Übrigens ist der in Norddeutschland so gerne getrunkene „Köm“ ebenfalls eine Kümmelspirituose. Auch Anisschnäpse wie Küstennebel eignen sich hervorragend zur Abrundung der Mahlzeit. Weitere Klassiker unter den „Verteilern“ sind die Obstbrände in allen Variationen wie z.B. unser Alpenschnaps Obstler.
Für welchen Digestif oder Verteiler Sie sich letztendlich entscheiden, hängt ausschließlich von Ihrem persönlichen Geschmack ab. Ob Ihr Verdauungsschnaps mehr oder weniger Alkohol enthalten soll, ob Sie dunklen oder klaren Spirituosen den Vorzug geben, entscheiden Sie allein. In unserem Online Shop finden Sie eine große Auswahl und entdecken ganz sicher Ihren Favoriten!