Einer der verwirrenden Aspekte ist der Unterschied zwischen den vielen regionalen Stilen. In einigen Ländern gibt es strenge Gesetze und Konventionen, die vorschreiben, wie Whiskey hergestellt wird. Und diese regionalen Unterschiede erstrecken sich sogar auf die Schreibweise des Wortes: "Whiskey" oder "Whisky".
Jede Schreibweise des Wortes ist korrekt, aber jede bezieht sich auf Whiskys aus unterschiedlichen Regionen. Der Unterschied liegt in der Herkunft: „Whisky“ nennt man die Spirituose aus Schottland, Japan und Kanada. „Whiskey“ bezieht sich auf die Herstellung in Irland und USA.
Die Whiskey-Produktion lässt sich bis ins frühe 15. Jahrhundert nach Irland zurückverfolgen, wobei die Produktion in Schottland dicht dahinter liegt. Der anfängliche Unterschied in der Schreibweise ergab sich aus kleinen Unterschieden in den gälischen Dialekten, die an beiden Orten gesprochen wurden. Im Laufe der Zeit setzten sich die beiden unterschiedlichen Schreibweisen durch und jede Region entwickelte gleichzeitig ihren eigenen, einzigartigen Stil. Die großen Whiskey produzierenden Länder - Irland, Schottland, die Vereinigten Staaten, Kanada und Japan - mussten entweder die eine oder die andere Schreibweise übernehmen.
In den Anfängen der Vereinigten Staaten brachten schottische und irische Einwanderer ihr Wissen über das Destillieren mit und begannen fast sofort, Whiskey zu brennen. Aufgrund des Einflusses beider Whiskeytraditionen wurden in den USA anfangs beide Schreibweisen austauschbar verwendet. Aufgrund des Zustroms von Einwanderern aus Irland in den 1800er Jahren wurde "Whiskey" in den Vereinigten Staaten zur am weitesten verbreiteten Schreibweise und ist bis heute die vorherrschende Schreibweise. Die schottische Schreibweise wurde in Kanada aufgrund der engeren Beziehungen zum Vereinigten Königreich weiter verwendet.
Etwas komplizierter ist es bei Irischem Whiskey. Ursprünglich war auch in Irland die europäische Schreibweise gebräuchlich. Um sich jedoch stärker von den schottischen Whiskys differenzieren zu können und wohl auch, weil die in den USA lebenden Iren sehr große und wichtige Abnehmer des heimatlichen Whiskys waren, begannen irische Brennereien in den 1900er Jahren, ihrem Whisky ein „e“ hinzuzufügen.
Genau gesagt haben verschiedene Regionen auch unterschiedliche Standards und Stile. Aufgrund regionaler Unterschiede kann Ihnen die Schreibweise eine Vorstellung davon geben, wie der Whisky schmecken wird. Als Lehrsatz gilt jedoch: Die beliebte Spirituose ist eine durch Destillation aus vergorener Getreidemaische gewonnene und im Holzfass gereifte exzeptionelle Ausführung.